Apfelanbau

Pflückreif ist ein Apfel bereits, wenn sich der Stiel einer voll entwickelten Frucht gut von seiner Ansatzstelle löst.

Genussreif sind Äpfel in den meisten Fällen jedoch erst Tage oder Wochen nach dem Pflücken, da sie nach der Ernte noch eine gewisse Zeit der Nachreife benötigen, bevor sie ihr volles, sortentypisches Aroma entwickeln.

mehr lesen...

Doch bevor der Apfel gepflückt werden kann, ist schon eine Menge passiert: alle Bäume werden von Hand gepflanzt, die Pfähle mit einer Pfahlramme in den Boden gerammt. Außerdem bekommen alle Bäume eine ›Drahthose‹ , damit Nager die empfindlichen Bäume nicht beschädigen.

Wichtigste Pflegemaßnahme ist der jährliche Schnitt, natürlich von Hand. Jeder Sorte wird anders geschnitten, die Grundregel lautet dabei: stark treibende Sorten werden schwach geschnitten, schwache treibende Sorten ( Boskoop) werden stark beschnitten.   

Wichtigste Pflanzenschutzmaßnahme ist die Bekämpfung gegen Schorf. Der Apfelwickler, der die typischen Bohrlöcher hinterlässt, wird mit Lockstoffallen bekämpft. Bäume, die vom Krebs befallen sind, müssen vernichtet werden.

Boskop rot

Herkunft
Zufallssämling 1856
Boskoop, Niederlande
Geschmack
fruchtig-säuerlich, erfrischend, würzig festes, saftiges Fruchtfleisch, später mürbe
Pflückreife
Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife November bis April
Besonderheit
enthält viel Vitamin C, Tafel-, Back-, Kochapfel, hervorragend geeignet für Apfelmus

Braeburn

Herkunft
Zufallssämling, Neuseeland 1953
Geschmack
süß, schwach aromatisch, knackig-festes Fruchtfleisch
Pflückreife Mitte Oktober
Genussreife Dezember bis Mai
Besonderheit
hochwertiger Tafelapfel mit dem höchstem Vitamingehalt aller Apfelsorten, hervorragend geeignet zum Kochen und Backen.

Delbarestivale

Herkunft
Kreuzung aus Golden Delicious und John Grimes Golden, Frankreich, 1956
Geschmack
mildsäuerlich, knackig, saftiges Fruchtfleisch, geschmacklich beste Frühsorte
Pflückreife Mitte August
Genussreife sofort essbar, bis Oktober
Besonderheit
zuckerarm, säurearm (4%), durch seine geringe Säure besonders beliebt bei Kindern

Elstar

Herkunft Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie
Geschmack
fein säuerlich, sehr aromatisch, erfrischend knackiges Fruchtfleisch
Pflückreife Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife sofort essbar bis Mai
Besonderheit
Tafelapfel, gut geeignet für Kuchen und Salate

Gala

Herkunft
Kreuzung aus Kidds Orange und Golden Delicious, Neuseeland 1960
Geschmack
süßfruchtig, fein aromatisch knackiges, festfleischiges, saftiges Fruchtfleisch
Pflückreife Mitte September
Genussreife Ende September bis Anfang November
Besonderheit
sehr guter Tafelapfel, beliebt bei Kindern, säurearm (4%)

Freya

Herkunft
Elise x schorfresistente Selektion, 2010, NL
Geschmack dem Elstar sehr ähnlich
Pflückreife Mitte September
Genussreife September bis Mai
Besonderheit
schorfresistent; für Salate gut geeignet

Kanzi®

Herkunft
Züchtung aus Belgien 1992 , Clubsorte, heißt eigentlich Nicoter, Kreuzung aus Gala und Braeburn
Geschmack
sauer, saftig, knackig, fest
Pflückreife Anfang Oktober
Genussreife Anfang November bis April
Besonderheit
hoher Säureanteil, eine der beliebtesten Sorten im Geschmackstest 

Natyra®

Herkunft
2016 vorgestellte neue Sortefür den Bio-Markt , Kreuzung aus Elise x schorfresistente Selektion
Geschmack
überragender Geschmack, fruchtig süß-säuerlich, knackig saftig
Pflückreife ab Oktober
Genussreife Oktober bis März
Besonderheit
eine neue Apfelsorte für den Bio-Markt

Rubinette

Herkunft
Kreuzung aus Golden Delicious und Cox Orange, 1982 in den Handel eingeführt
Geschmack
feinsäuerlich, ausgewogen gelbliches, knackiges, saftiges Fruchtfleisch
Pflückreife Ende September/Oktober
Genussreife bis Januar
Besonderheit
aufgrund seiner geringen Größe der ideale Pausen-Snack und Kinderapfel.

Santana

Herkunft Elstar x Priscilla, 1978, NL
Geschmack
knackig, Geschmack zart und weich, geprägt von deutlicher Säure.
Pflückreife
Genussreife
Besonderheit
Tafelapfel, auch gut als Back- und Kochapfel

Topaz

Herkunft
Züchtung aus Tschechien, Prag 1984
Geschmack
süss-säuerlich, würzig, aromatisch, goldgelbes, saftiges, feinzelliges festes Fruchtfleisch
Pflückreife Mitte Oktober
Genussreife ab Anfang Dezember
Besonderheit
Tafelapfel – Ein Edelstein unter den Apfelsorten.

Wellant®

Herkunft
Clubsorte, heißt eigentlich Fresco, gezüchtet 1987 in den Niederlanden, Weiterzüchtung von Elstar und Elise
Geschmack
würzig, aromatisch, goldgelbes, saftiges, feinzelliges festes Fruchtfleisch
Pflückreife Mitte September
Genussreife Mitte Oktober bis März
Besonderheit großer, süßer Apfel 

scroll up